Bürgerrunde Haistergau
Bürgerrunde Haistergau
  • Start
  • Projektierer
  • Visualisierungen
  • Risiken
  • Aktuelles/Presse
  • Veranstaltungen
  • Banner
  • Spenden
  • Mehr
    • Start
    • Projektierer
    • Visualisierungen
    • Risiken
    • Aktuelles/Presse
    • Veranstaltungen
    • Banner
    • Spenden
  • Start
  • Projektierer
  • Visualisierungen
  • Risiken
  • Aktuelles/Presse
  • Veranstaltungen
  • Banner
  • Spenden

Schallemissionen durch Windkraftanlagen - problematisch?!

Windkraftanlagen gelten als eine umweltfreundliche Energiequelle, doch das Thema Lärm und Schallbelastung wird oft unterschätzt. Gerade in Wohngebieten nahe geplanter Windkraftanlagen, wie im Haistergau, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen der Betrieb solcher Anlagen auf die Lebensqualität der Anwohner hat.


Die folgenden Punkte sollen keine Angriffsfläche gegen Windräder bieten, sondern sachlich informieren und aufklären. 

Wie entsteht Schall bei Windkraftanlagen?

Aerodynamischer Schall

Infraschall (Niederfrequenzschall)

Aerodynamischer Schall

Entsteht durch die Bewegung der Rotorblätter durch die Luft.


Besonders hörbar als periodisches "Wummern", wenn die Rotorblätter am Turm vorbeiziehen.

Mechanischer Schall

Infraschall (Niederfrequenzschall)

Aerodynamischer Schall

Entsteht durch Getriebe, Generatoren und andere mechanische Bauteile.


Kann sich über das Fundament und den Turm als Vibration ausbreiten.

Infraschall (Niederfrequenzschall)

Infraschall (Niederfrequenzschall)

Infraschall (Niederfrequenzschall)

Liegt unterhalb der menschlichen Hörschwelle (< 20 Hz).


Wird kontrovers diskutiert, da mögliche gesundheitliche Auswirkungen bestehen.

Welche Grenzwerte gelten im Haistergau?

Die zulässige Lärmbelastung hängt von der jeweiligen Gebietsnutzung ab. Während in reinen Wohngebieten strenge Grenzwerte gelten, sind sie in Mischgebieten wie Hittelkofen und Osterhofen höher:

Problematisch ist vor allem der Nachtwert von 45 dB(A) in Mischgebieten, der für ruhige Umgebungen als störend empfunden werden kann (Quelle).

Wie laut sind diese Grenzwerte?

Definition

Um eine Vorstellung zu bekommen, wie sich diese Dezibel-Werte im Alltag anfühlen, hier ein Vergleich:

  • 30 dB(A) – Flüstern
  • 40 dB(A) – Ruhige Wohngegend
  • 50 dB(A) – Normales Gespräch
  • 60 dB(A) – Bürogeräusche
  • 80 dB(A) – Straßenverkehr (5m Entfernung)


➡ Wichtig: Eine Erhöhung um10 dB(A) entspricht einer Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke (Quelle).


Das bedeutet:

  • Ein Unterschied von 40 dB(A) auf 45 dB(A) bedeutet eine spürbar lautere Geräuschkulisse, obwohl es auf den ersten Blick nach wenig aussieht.
  • Besonders problematisch ist der kontinuierliche, gleichmäßige Lärm – insbesondere in der Nacht.

Windpark Königseiche – Ein Warnsignal?

Am 6. März 2024 wurden im Windpark Königseiche bei Baiereck (Göppingen) mehrere Windkraftanlagen aufgrund von anhaltenden Lärmbeschwerden abgeschaltet (Quelle).


➡ Brisant: Betreiber der dortigen Windkraftanlagen ist Uhl Windkraft Projektierung, welcher auch im Haistergau aktiv ist.

Offene Frage:

Welche Auswirkungen könnten die noch höheren geplanten Windkraftanlagen im Haistergau auf die Lärmbelastung haben?

Bilderquelle

Einfluss auf Immobilienwerte

Die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Immobilienwerte wurden bereits in mehreren Studien untersucht. Eine umfassende Analyse von Frondel et al. (2018) zeigt:


  • Der durchschnittliche Preisrückgang für Immobilien innerhalb eines Kilometers von einer Windkraftanlage beträgt bis zu 7,1 %.
  • Diese Preisminderung erstreckt sich bis zu einer Entfernung von 8–9 km, wobei die Auswirkungen mit zunehmender Entfernung abnehmen.
  • Besonders alte Häuser und ländliche Gebiete sind am stärksten betroffen, mit Preisrückgängen von bis zu 23 %.
  • In städtischen Gebieten sind kaum bis keine negativen Effekte auf Immobilienpreise zu beobachten.


Diese Studie liefert empirische Belege dafür, dass Windkraftanlagen lokale wirtschaftliche Kosten verursachen können, insbesondere für Anwohner in ländlichen Regionen, wo die Landschaft durch Lärm und Schattenwurf beeinträchtigt wird.  


Ruhr Economic Papers:➜ Local Cost for Global Benefit: The Case of Wind Turbines 

Fazit: Warum diese Informationen wichtig sind

Die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf die Lärmbelastung und den Wert der Immobilien sind nicht zu unterschätzen. Besonders bedenklich ist, dass keine Erfahrungswerte für Windkraftanlagen in dieser Größenordnung vorliegen. Diese Themen müssen vor der endgültigen Genehmigung der Windparks dringend geprüft werden.

Quellen:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg:
➜ Definition und Wirkung von Lärm – Pegeländerung und Lautstärke


Ruhr Economic Papers:

➜ Local Cost for Global Benefit: The Case of Wind Turbines 


Südwest Presse (SWP):
➜ Windpark Königseiche: Beschwerden über Lärm führen zur Abschaltung


 Pro Schurwald:
➜ Windkraftanlagen am ES-02 Sumpflesberg/Königseiche ab 6. März 2025 komplett außer Betrieb genommen 


Copyright © 2025 Bürgerrunde Haistergau – Alle Rechte vorbehalten.

  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen